Unlock the psychology of transformation.
ClimateMind entwickelt mit Führungskräften aus Politik und Wirtschaft psychologisch fundierte Strategien für echte Veränderung im Klima- und Biodiversitätsschutz.

Unsere Kund:innen
Diese Organisationen sind mit uns schon auf der Reise. Und noch sehr viele mehr! Steigen Sie auch ein?

Tchibo

Düsseldorfer Klimapakt

Hubert Burda Media

Heinrich Böll Stiftung

Ernst & Young

BUND Sachsen

Das Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung

Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima

Stiebel Eltron

HAL Privatbank AG

Together For Future

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn

House of Beautiful Business

Gemeinwohl Ökonomie Deutschland

Deutscher Verband der Spielwarenindustrie e.V

Climate Outreach

Wienerberger

McKinsey & Company

WWU Münster

myToys

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Brot für die Welt

Egon Zehnder

Deutscher Volkshochschul-Verband

Klimahaus Bremerhaven

BDP

Deutsche Psychologen Akademie

Future Brick Days

Bonn 4 Future

Public Climate School

Friedrich-Ebert-Stiftung

Hans Otto Theater

Klimasofa

WeltWeitWissen

Leuphana Universität Lüneburg

HTW Berlin

KVG Gesamtschule Nordwalde

EffizienzTagung klimaneutral Bauen + Modernisieren

Psychologists for Future Deutschland

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V.

Bits & Bäume

Helmholtz Klima Initiative

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Studienstiftung des deutschen Volkes

be-in Psychologie!
Berufsinformationsfestival

Evangelische Kirche im Rheinland

Climate Change Center

Nach dem Ziele setzen kommt das Umsetzen
Ökologische Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend – sie ist zu einem zentralen Erfolgsfaktor für Unternehmen, Politik und NGOs geworden. Viele Organisationen haben sich ambitionierte Klimaziele gesteckt. Doch um diese zu erreichen, braucht es mehr als technische Maßnahmen und Strategiepapiere: Es braucht Menschen, die mitziehen.
Klimaschutz braucht Köpfe und Herzen – in der ganzen Organisation
Wie gelingt es, Führungskräfte, Mitarbeitende, Partner:innen und Kund:innen nicht nur zu informieren, sondern wirklich zu bewegen? Wie können wir klimabezogenes Verhalten in Organisationen fördern – und zwar langfristig, effektiv und mit Freude?
From Awareness to Action – mit ClimateMind
ClimateMind ist das erste und einzige Weiterbildungszentrum für Klimapsychologie im deutschsprachigen Raum. Wir unterstützen Organisationen dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele wirklich zu leben – mit psychologischem Know-how, das motiviert, verbindet und Wirkung entfaltet.
Ob durch Trainings und Workshops, Beratung, Keynotes oder Online-Selbstlernkurse: Unser interdisziplinäres Team aus erfahrenen Psycholog:innen rund um Gründerin Janna Hoppmann begleitet Sie dabei, Klimaschutz und Biodiversität tief in der Organisationskultur zu verankern – praxisnah, wirksam und menschlich.
Machen Sie Klimaschutz und Biodiversität zum Herzensthema Ihrer Organisation.
Angebot: Was wir tun
Psychologie ist der Schlüssel, um Ziele in Wirkung zu übersetzen.
Wir unterstützen Entscheidungsträger:innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft dabei, psychologisches Wissen strategisch einzusetzen – für mehr Wirkung im Klima- und Biodiversitätsschutz.
Strategieberatung
Psychologische Expertise für effektive Kommunikation, Governance und Policy-Design
Leadership-Weiterbildungen
Trainings und Keynotes für Führungskräfte und Organisationen
Online-Akademie
Online-Selbstlernkurse für Führungskräfte, Mitarbeitende und ganze Organisationen – in der ClimateMind Academy
Forschung & Tools
Maßgeschneiderte psychologische Analysen für konkrete Herausforderungen

ClimateMind Academy für Organisationen
Klimakompetenz für Teams. Psychologisch fundiert. Praxisnah.
Sie möchten Ihre Mitarbeitenden, Führungskräfte oder Change Agents für wirksamen Klimaschutz qualifizieren?
Die ClimateMind Academy bietet Ihnen wissenschaftlich fundierte Online-Kurse zur Klimapsychologie – flexibel buchbar für Teams, Abteilungen oder ganze Organisationen.
Ihre Vorteile:
-
Klimakompetenz aufbauen – fundiert & verständlich
-
Verhalten nachhaltig verändern
-
Klimaziele wirksam erreichen
Jetzt Kurse für Ihr Team sichern.

Wissen bewegt nichts – bis es Menschen bewegt.
ClimateMind entwickelt mit Führungskräften aus Politik und Wirtschaft psychologisch fundierte Strategien für echte Veränderung im Klima- und Biodiversitätsschutz.
Warum Psychologie?
Psychologie ist der Schlüssel, um Ziele in Wirkung zu übersetzen.

Weil Entscheidungen nicht allein auf Fakten basieren.
Selbst die besten Daten bewirken nichts, wenn sie nicht überzeugen. Psychologie hilft Ihnen zu verstehen, wie politische oder unternehmerische Entscheidungen tatsächlich getroffen werden – emotional, sozial, kontextabhängig. Das macht Strategien anschlussfähig und wirksam.
Weil Akzeptanz und Umsetzung der Schlüssel zum Erfolg sind.
Ob Gesetzesreform, Nachhaltigkeitsstrategie oder Change-Prozess: Maßnahmen scheitern oft nicht am Inhalt, sondern an der fehlenden Mitwirkung. Psychologie liefert Ihnen die Werkzeuge, um Akzeptanz zu fördern, Widerstände zu verstehen und Beteiligung zu stärken – intern wie extern.
Weil nachhaltiger Wandel Führungsstärke im Umgang mit Unsicherheit braucht.
Transformation bedeutet Komplexität, Ambivalenz und mentale Erschöpfung – bei Bürger:innen, Mitarbeitenden und Entscheidungsträger:innen selbst. Psychologische Strategien helfen, Zukunftsbilder zu vermitteln, Orientierung zu schaffen und handlungsfähig zu bleiben.
Ansatz & Methodik
Psychologie als Grundlage:
Wir wirken auf 4 Ebenen
Klimapsychologie: Was ist das?
Was hält Menschen vom klimaschützenden Handeln ab und was motiviert sie dazu, für Klimaschutz aktiv zu werden? Wie können wir andere auf die Reise in eine neue Welt mitnehmen und im Wandel Halt geben? All dies sind Fragen der Klimapsychologie, die mich alltäglich bewegen. Klimapsychologie setzt sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen im Rahmen der Klimakrise und im Engagement für Klimaschutz auseinander.

#1 Verhalten verändern
Klimaschädliches Verhalten verstehen – und gezielt verändern.

#2 Menschen befähigen
Führungskräfte und Mitarbeitende werden zu aktiven Klimagestalter:innen.

#3 Systeme transformieren
Organisationale Barrieren erkennen und Klimaschutz strukturell verankern.

#4 Wirksam kommunizieren
Klimakommunikation, die motiviert – statt lähmt.
Unsere Arbeitsbereiche

#1 Klimaschutz & Biodiversitätschutz

#2 ESG-Strategie

#3 Klimaanpassung

#4 Loss and Damage

#5 Climate Finance und Klimadiplomatie

#6 Klima & soziale Gerechtigkeit

“We are the first generation to feel the effect of climate change and the last generation who can do something about it.”
Barack Obama
Projekte & Wirkung
Psychologie ist der Schlüssel, um Ziele in Wirkung zu übersetzen.

Mehr als 150 Organisationen
aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft haben mit ClimateMind ihre Klimaziele vorangebracht – strategisch, menschlich, wirksam.
> 5.000+ Führungspersönlichkeiten
haben mit ClimateMind neue Handlungsspielräume und neue Kompetenzen im Klimaschutz entdeckt – vom C-Level bis zur Projektleitung.
Klima & Biodiversität wird machbar
Unsere Arbeit aktiviert, verbindet und befähigt – mit psychologischer Tiefe und messbarer Wirkung.
Mindset & Verhalten wirklich verändern
Wir helfen Organisationen, Nachhaltigkeit nicht nur zu kommunizieren, sondern kulturell zu verankern.
Case Studies
Wirkungsvolle Herzensbildung durch Virtual Reality
Was sollte beachtet werden, wenn Informationstechnik für transformatives Lernen eingesetzt wird? Dieser Frage bin ich gemeinsam mit dem Umweltzentrum Fulda im Auftrag des Hessischen Umweltministeriums psychologisch auf den Grund gegangen.

© Klara Yoon
ClimateMind bringt Psychologie in Ihre Nachhaltigkeitstransformation.
Unsere Vision: Eine gerechte, zukunftsfähige Welt – möglich durch mutige Führung und wirksamen Klimaschutz. Als erste Agentur und Akademie für Klimapsychologie in Europa unterstützen wir Organisationen dabei, Verhalten zu verändern, Wandel zu gestalten und Klimaschutz kulturell zu verankern. Strategisch. Wissenschaftlich fundiert. Mit Menschen im Zentrum.
Aktuelles & Insights
Sustainability Leadership: Der Selbsttest mit Tipps
Machen Sie den Selbsttest! Was macht Sie besonders stark für Nachhaltigkeit? 5 transformative Kompetenz für Leadership in der Klimakrise im Überblick.
Von Pragmatischen, Enttäuschten und Wütenden – und wie wir mit ihnen über das Klima sprechen können
In diesem Blogartikel erfahren Sie, was die gesellschaftlichen Typen „die Pragmatischen”, „die Enttäuschten” und „die Wütenden” auszeichnet und wie mit ihnen effektiv im Unternehmenskontext über Klimathemen gesprochen werden kann.
Von Offenen, Involvierten und Etablierten – und wie wir mit ihnen über das Klima sprechen können
In diesem Blogartikel erfahren Sie, was die gesellschaftlichen Typen „die Offenen”, „die Involvierten” und „die Etablierten” auszeichnet und wie mit ihnen effektiv im Unternehmenskontext über Klimathemen gesprochen werden kann.
Empathische Klimakommunikation: Wie Sie Mitarbeitende und Bevölkerung abholen
Gespräche über das Klima sind nicht immer leicht, denn es können unterschiedliche Weltanschauungen, Grundeinstellungen und Werte vorliegen. Wie Sie Mitarbeitende sowie die Bevölkerung trotzdem erreichen können, erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Überwältigt? 3 Wege aus der Klimaangst
Der Begriff ist in aller Munde. Doch: Was ist Klimaangst, wie verbreitet ist sie und wie kann man damit umgehen? Wir zeigen für Sie drei Wege auf, wie man mit Klimaangst umgehen sollte – und wie nicht.
Canvas Klimapsychologie: 6 Motive und Barrieren des Handelns
Warum handeln so wenige für den Klimaschutz? Und wie können wir das ändern? Die Canvas Klimapsychologie unterstützt dich dabei, die 6 Motive und Barrieren des Handelns zu verstehen und anzuwenden.
ClimateMind Academy: Online-Kurs zu Klimapsychologie
Melden Sie sich direkt zum Online-Kurs auf unserer Lernplattform ClimateMind Academy an!
Wie transformative Klimakommunikation funktioniert
Es gibt kaum etwas Faszinierenderes, als die richtigen Ideen zum richtigen Zeitpunkt zusammenzubringen: In der Bonn4Future-Akademie durfte ich 30 Bonner Klimaaktiven auf ihrem Weg für eine transformative Klimakommunikation unterstützen. Die Bonn4Future-Akademie hat unsere Ergebnisse in einem Blogartikel zusammengefasst.
Krieg vs. Klima? Dos und Don‘ts zur Klimakommunikation in Krisenzeiten
Darf man überhaupt in solchen Zeiten als Klimakommunikator:innen über die Klimakrise sprechen? Und wenn ja, wie? Wir geben einige Tipps zur gelungenen Klimakommunikation in der Zeit von multiplen Krisen und Kriegen.
12 Tipps für Klima-Gespräche zur Bundestagswahl, die die Welt verändern können
Die Bundestagswahl 2021 ist eine Jahrhundertwahl. Es liegt in unserer Hand – wie viel Klimaschutz bringen wir ins Parlament? Um die Wahl zur Klimawahl zu machen, braucht es viele Klima-Gespräche quer durch die Gesellschaft. Mit diesen 12 Tipps wird es leichter!
Kontakt
Das erste Gespräch ist kostenfrei.
In einem 30-minütigen Bedarfsgespräch lernen wir uns zunächst kennen und wir sprechen über Ihre Wünsche und Ihre Fragen.
Worauf warten Sie also noch? Schreiben Sie uns eine kurze E-Mail.
