Gesund engagiert bleiben – für mehr Wirksamkeit, Klarheit und innere Stärke.
Warum dieses Angebot?
Transformation ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Viele Menschen engagieren sich mit vollem Herzen – und stehen irgendwann kurz vor dem Ausbrennen. Die psychologische Fähigkeit, mit Belastung und Unsicherheit umzugehen, ist entscheidend für nachhaltige Wirksamkeit.
Unsere Resilienzformate sind emotional intelligent, kollegial getragen und praktisch anwendbar – zugeschnitten auf die Realität von Klimaakteur:innen.
Für wen ist dieses Angebot gemacht?
- NGOs und gemeinnützige Organisationen
- Nachhaltigkeits- und Change-Teams in Unternehmen
- Führungskräfte und Multiplikator:innen
- Bildungsakteur:innen, Bewegungen und junge Engagierte
Mögliche Formate
✅ Resilienz-Trainings (1 Tag oder mehrtägig)
✅ Team-Retreats zur Stärkung psychologischer Ressourcen
✅ Individuelle oder kollegiale Coachings
✅ Resilienz-Checks als Einstieg oder Standortbestimmung
Typische Fragen
- Wie bleiben wir langfristig handlungsfähig, ohne auszubrennen?
- Was brauchen Führungspersonen, um auch emotional resilient zu bleiben?
- Wie stärken wir die psychologische Widerstandskraft unseres Teams?
- Wie gehen wir mit Gefühlen von Überforderung, Ohnmacht oder Erschöpfung um?
Inhalte (Auswahl)
- Stressregulation und Energiebilanzen verstehen
- Umgang mit Unsicherheit und Ambivalenz
- Emotionale Selbstführung im Alltag und im Team
- Prävention von Erschöpfung und Burnout
- Ressourcen stärken, gemeinsam Resilienz aufbauen
- Transfer in den individuellen oder institutionellen Alltag
Ziele
Nach dem Training oder der Beratung…
- kennen Teilnehmende zentrale psychologische Resilienzfaktoren
- erkennen sie eigene Stressmuster und Ressourcen
- haben sie Werkzeuge zur Selbstregulation und Teamstärkung
- formulieren sie nächste Schritte für gesundes Engagement
Psychologischer Hintergrund
Wir arbeiten mit Methoden aus der:
- Gesundheitspsychologie
- Emotionspsychologie
- Arbeitspsychologie
- Klimapsychologie
Zentrale Themen:
- Stressregulation
- präventive Resilienzförderung
- Umgang mit Ohnmachtsgefühlen und Überforderung in Kontexten gesellschaftlicher Transformation.
Key Facts
📍 Format: | Online oder Präsenz |
⏱ Dauer: | 2 Stunden bis mehrtägig |
🧑🤝🧑 Teilnehmende: | 6–25 Personen |
🧠 Expertise: | Psycholog:innen mit ClimateMind-Train-the-Trainer-Zertifikat |
💬 Sprache: | Deutsch oder Englisch |


Interesse? Lassen Sie uns sprechen.
Sie möchten Ihr Team stärken oder eine Einzelbegleitung buchen? Schreiben Sie uns an mail@climatemind.de oder buchen Sie direkt ein Gespräch:
👉 Termin im Kalender buchen [Link]
Stimmen aus bisherigen Formaten
„Ich hätte nie gedacht, dass ein Resilienztraining so viele Aha-Momente auslöst – und gleichzeitig so praxisnah ist.“
— Teilnehmerin NGO-Training
„Endlich mal ein Format, das uns als Menschen in den Mittelpunkt stellt – ohne Selbstoptimierungsstress.“
— Führungskraft aus Unternehmen mit Klimamandat