Unser Ansatz: Psychologie als Schlüssel für Wandel

Wie gelingt Veränderung – in Organisationen, Gesellschaften und politischen Prozessen? Wir glauben: Dort, wo Haltung, Emotionen und Beziehungen mitgedacht werden.

Hier zeigen wir, wie psychologisches Wissen in der Nachhaltigkeitstransformation konkret wirkt – und wie verschiedene Zielgruppen davon profitieren. Ob Strategie, Kommunikation oder Resilienz: Klimapsychologie hilft, Menschen zu erreichen und echte Veränderung zu ermöglichen.

Erhobene Handinnenflächen mit dem aufgeschriebenen Text "Our Lives are in Your Hands"

Warum Psychologie?

Psychologie ist der Schlüssel, um Ziele in Wirkung zu übersetzen.

Janna Hoppmann, Gründerin von ClimateMind

Weil Entscheidungen nicht allein auf Fakten basieren.

Selbst die besten Daten bewirken nichts, wenn sie nicht überzeugen. Psychologie hilft Ihnen zu verstehen, wie politische oder unternehmerische Entscheidungen tatsächlich getroffen werden – emotional, sozial, kontextabhängig. Das macht Strategien anschlussfähig und wirksam.

Weil Akzeptanz und Umsetzung der Schlüssel zum Erfolg sind.

Ob Gesetzesreform, Nachhaltigkeitsstrategie oder Change-Prozess: Maßnahmen scheitern oft nicht am Inhalt, sondern an der fehlenden Mitwirkung. Psychologie liefert Ihnen die Werkzeuge, um Akzeptanz zu fördern, Widerstände zu verstehen und Beteiligung zu stärken – intern wie extern.

Weil nachhaltiger Wandel Führungsstärke im Umgang mit Unsicherheit braucht.

Transformation bedeutet Komplexität, Ambivalenz und mentale Erschöpfung – bei Bürger:innen, Mitarbeitenden und Entscheidungsträger:innen selbst. Psychologische Strategien helfen, Zukunftsbilder zu vermitteln, Orientierung zu schaffen und handlungsfähig zu bleiben.

Ansatz & Methodik

Psychologie als Grundlage:
Wir wirken auf 4 Ebenen

Klimapsychologie: Was ist das?

Was hält Menschen vom klimaschützenden Handeln ab und was motiviert sie dazu, für Klimaschutz aktiv zu werden? Wie können wir andere auf die Reise in eine neue Welt mitnehmen und im Wandel Halt geben? All dies sind Fragen der Klimapsychologie, die mich alltäglich bewegen. Klimapsychologie setzt sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen im Rahmen der Klimakrise und im Engagement für Klimaschutz auseinander.

Einfache Wohnhäuser an einem Fluss in den Tropen

#1 Verhalten verändern

 Klimaschädliches Verhalten verstehen – und gezielt verändern.

Nahaufnahme des Gesichts einer Frau mit Sommersprossen

#2 Menschen befähigen

Führungskräfte und Mitarbeitende werden zu aktiven Klimagestalter:innen.

Nahaufnahme des Gesichts einer Frau mit Sommersprossen

#3 Systeme transformieren

Organisationale Barrieren erkennen und Klimaschutz strukturell verankern.

Mensch steht auf der Weltkugel, von ihm gehen Lichtstrahlen aus

#4 Wirksam kommunizieren

Klimakommunikation, die motiviert – statt lähmt.

Unsere Arbeitsbereiche

Nahaufnahme des Gesichts einer Frau mit Sommersprossen

#1 Klimaschutz & Biodiversitätschutz

Einfache Wohnhäuser an einem Fluss in den Tropen

#2 ESG-Strategie

Einfache Wohnhäuser an einem Fluss in den Tropen

#3 Klimaanpassung

Nahaufnahme des Gesichts einer Frau mit Sommersprossen

#4 Loss and Damage

 

Mensch steht auf der Weltkugel, von ihm gehen Lichtstrahlen aus

#5 Climate Finance und Klimadiplomatie

 

Mensch steht auf der Weltkugel, von ihm gehen Lichtstrahlen aus

#6 Klima & soziale Gerechtigkeit

Ihr Mehrwert durch ClimateMind

Unternehmen

Problem.

Wenig beherzte Klimaschutz-Vorhaben von Unternehmen führen zu Reputationsverlust und ziehen die jungen Talente nicht mehr an (Future Talents Report 2020). Vielleicht fragen Sie sich: Wie können wir eine nachhaltige Unternehmenskultur aufbauen, die nicht nur nach außen klimaschützend aussieht – sondern auch nach innen den neuen Mindset der Transformation lebt, mit diesem Mindset geführt wird und damit Gesellschaft stärkt und die Natur schützt?

Was Psychologie dazu leisten kann.

Klimapsychologie hilft dabei, Lösungen zu entwickeln, die genau zu Ihrer Organisation und Ihren Mitarbeitenden passen und das gewünschte Verhalten erleichtern. Die psychologische Forschung zu Klimakommunikation zeigt, welche Worte und Geschichten zum Handeln inspirieren. Die Organisationspsychologie stellt reichlich Werkzeug zu Verfügung, um Prozesse in Ihrer Organisation analysieren sowie Veränderungen anstoßen zu können.
Eine Gruppe von Mitarbeitern tauscht sich aus

Lösung.

Durch Vorträge und Analyse Ihrer Organisation können Sie besser verstehen, an welchem Stadium der Organisationsentwicklung hin zu Klimaschutz Sie aktuell stehen. Beratung, Weiterbildungen oder auch Projektunterstützung helfen Ihnen dabei, das Klimaschutz-Verhalten Ihrer Mitarbeitenden zu stärken und durch wirkungsvolle Kommunikation zur Multiplikator:in für Klimaschutz im Unternehmen und der Gesellschaft zu werden.

Politik & Ministerien

Problem.

Klimaschutz-Maßnahmen müssen von der breiten Bevölkerung akzeptiert werden, sonst können sie keine Wirkung entfalten. Klimapolitik wird von den Bürger:innen gewählt und am Ende in ihrem Leben umgesetzt. Vielleicht fragen Sie sich: Wie können wir Klimaschutz an möglichst viele Bürger:innen aktivierend kommunizieren? Wie können wir sie zum Mitmachen begeistern? Wie gelingt gute Bürgerbeteiligung?

Was Psychologie dazu leisten kann.

Die psychologische Forschung kann Ihnen dabei helfen, Bürger:innen mit ihrem Verhalten zu verstehen – wie ihre Wahlentscheidungen getrieben sind, wann sie klimapolitische Maßnahmen akzeptieren und mittragen. Sie erfahren, wann sich gesellschaftliche Werte über die Zeit verändern und was Menschen brauchen, damit sie bei Beteiligungsprozessen teilnehmen möchten.

Ein großer, leerer Versammlungssaal

Lösung.

In unseren Keynotes erfahren Sie die psychologischen Grundlagen von öffentlicher Klimakommunikation, Aktivierung von Bürger:innen sowie wirkungsvoller Bürger:innenbeteiligung. In immersiven Lernreisen und Trainings stärken Sie Ihre Transformationskompetenzen, um als mutige Entscheidungsträger:in Nachhaltigkeit in die breite Bevölkerung bringen zu können – z.B. durch Authentizität, Empathie und zielgruppenorientierte Klimakommunikation.

Zivilgesellschaft

Problem.

NGOs und Klimabewegungen haben erfolgreich vielen Menschen in Deutschland die Dramatik der Klimakrise aufgezeigt. Um jedoch politisch tragfähige Lösungen zu finden, müssen auch die Bürger:innen, Politiker:innen und Unternehmen angesprochen werden, die sich bisher wenig interessieren. Vielleicht fragt ihr euch: Wie können wir klimaferne Zielgruppen erreichen, bei ihnen Interesse wecken, politische Unterstützung sichern und sogar zum Handeln aktivieren?

Was Psychologie dazu leisten kann.

Klimapsychologische Forschung bietet die Grundlage für transformative Klimakommunikation in persönlichen Gesprächen mit Multiplikator:innen und über Massenmedien. Mithilfe einer psychologischen Perspektive lernt ihr eure Zielgruppe mit ihren Werten, Motiven und Anliegen besser zu verstehen und sie an ihrem Standpunkt abzuholen und in den Wandel zu begleiten.
Ein Mann von hinten, auf dessen grüner Jacke "Greenpeace" steht

Lösung.

In unseren Vorträgen lernt ihr die psychologischen Grundlagen von wirksamen (Online-)Kampagnen, transformativem Journalismus und persönlichen Gesprächen mit Multiplikator:innen kennen. In unseren Workshops und Trainings übt ihr die Kompetenzen ein, mit denen ihr neue Zielgruppen für eure Anliegen und Vorhaben gewinnen könnt.

Häufige Fragen zu unserem Ansatz

Wandel braucht mehr als Wissen – und mehr als Ehrenamt. Warum wir ClimateMind gegründet haben und was uns von anderen unterscheidet:

Stärken Sie jetzt die Wirkung Ihres Klima-Vorhabens!

Kein Klimaschutz-Vorhaben ist gleich und jedes Vorhaben hängt von der Unterstützung vieler einzelner Menschen ab. Wir helfen Ihnen durch klimapsychologische Beratung, Begleitung und Weiterbildungen dabei, Ihre Ideen wirkungsvoll zu kommunizieren und in die Tat umzusetzen. Daher machen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot

Gruppenlauf auf einer Straße